Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich das Lebensmittelsystem und die Kreislaufwirtschaft während der Pandemie entwickelt und an Schwung gewonnen haben
Bei dieser Veranstaltung wird der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen innerhalb des Lebensmittelsystems gelegt.
Durch die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Meinungen unserer Referenten wollen wir sehen, wie sich der Diskurs um das Lebensmittelsystem in der EU und der Schweiz gestaltet. Wir konzentrieren uns auch darauf, zu erforschen, was benötigt wird, um die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der Transformation des Lebensmittelsystems einhergehen und welche Lösungen oder Ideen von verschiedenen Akteuren und Institutionen in Europa angeboten werden.
Dies wird uns dazu führen, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie sich die Themen rund um das Lebensmittelsystem und die Kreislaufwirtschaft entwickelt haben und bei den Bürgern der EU und auch der Schweiz an Dynamik gewonnen haben.
Die COVID-19-Pandemie hat das Weltwirtschaftssystem in eine massive Wirtschaftskrise gestürzt und die Fragilität des globalen Agrar- und Ernährungssystems offengelegt. Während der Podiumsdiskussion wollen wir untersuchen, welche Probleme mit dieser Fragilität einhergingen und wie wir einen Übergang zu widerstandsfähigeren Lebensmittelsystemen schaffen können. Kommen Sie zu uns, lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit interessanten Menschen aus.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und die Teilnahme ist auf Spendenbasis.
Programm
18:00 Einführung & Begrüßung
18:10 Hauptredner
Mario Roccaro, EIT Food und EU Food Ecosystem (Programm-Manager Bildung, EIT Food)
Peleg Chevion, Lieferkette: Farm to Fork (Global Commercial Head bei Invaio Sciences/ ehemaliger Chief Commercial Officer bei Blendhub)
Manuel Klarmann, Accelerating Sustainable Food Future (CEO und Mitgründer Eaternity)
18:50 Podiumsdiskussion - Moderator: Markus Hurschler (Geschäftsführender Gesellschafter Foodways)
19:10 Breakout-Sessions
19:20 Abschluss
Kosten: Empfohlene Spende von CHF 15. Diese Veranstaltung ist kostenlos, jedoch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, während des Webinars an Foodways und den Impact Hub Basel zu spenden, um die Arbeit dieser Vereine zu unterstützen. Tickets auf Spendenbasis sind auch während der Online-Registrierung (paypal) erhältlich.